
Kinderbehandlung
Leistungen
Kinderbehandlung im Überblick

Zahngesundheit der werdenden Mutter
Schon vor der Geburt Ihres Kindes beginnt dessen Zahngesundheit – mit der Gesundheit der werdenden Mutter. Durch die Hormonumstellung wird das Gewebe der Mundschleimhaut empfindlicher. Dadurch kann es leichter zu Zahnfleischentzündungen und Parodontopathien kommen, welche das Risiko einer Frühgeburt in Verbindung mit einem niedrigeren Geburtsgewicht herbeiführen können.
Der erste Zahn
Zack, da ist er endlich! Der langersehnte erste Zahn ist durchgebrochen, meist um den sechsten Monat herum. Mit der Geburt des Kindes stehen schon alle 20 Milchzähne im Kiefer bereit. Durch das Wachsen der Wurzeln werden sie weiter nach oben geschoben. Zwischen dem sechsten und 36. Monat drängen dann die Milchzähne nach draußen. Das Zahnen kann für einige Kinder schmerzhaft sein. Mit dem Zahnen einhergehende fieberhafte Infekte oder Durchfall sind allerdings keine Folge des Zahnens und bedürfen einer Abklärung durch Ihren Kinderarzt.
- vermehrter Speichelfluss
- gesteigerte Durchblutung (rote Wangen)
- Kind ist weinerlich und unruhig, schläft eventuell schlechter
- Zahnfleisch kann anschwellen
- Mundschleimhaut kann anschwellen und sich beim Durchbruch entzünden
- gekühlter (nicht gefrorener) Beißring
- gekühlte Karotten oder Gurken sowie Brotrinde, bedingt durch Verschluckungsgefahr nur unter Aufsicht geben
- Massieren des Zahnfleisches mit dem Finger
- zur Linderung von Entzündungen können Sie homöopathische Kügelchen, Zahnungsgele oder -tropfen verabreichen (erhältlich in der Apotheke)
Wann wächst welcher Zahn?
Gesunde Zähne von Anfang an
Gesunde Zähne sind eine Grundvoraussetzung für lebenslange Zahn- und Allgemeingesundheit. Voraussetzung für gesunde Zähne sind regelmäßige Kinderprophylaxe und Zahnpflege ab dem ersten Milchzahn. Schon vor dem Durchbruch des ersten Zahnes können Sie mit einem Waschlappen die Kauleisten Ihres Kindes abwischen oder Ihrem Kind einen Beißring zum darauf Herumkauen geben.
Zähneputzen nach der KAI-Methode
Der erste Schulzahn
Im Vorschulalter ist Ihr Kind sicherlich schon stolzer Besitzer einer ersten Zahnlücke. Die ersten bleibenden Zähne kommen. Diese benötigen eine Extraportion Aufmerksamkeit, da alle bleibenden Zähne nach dem Durchbruch eine „Außenhaut“ haben, welche noch nicht völlig ausgehärtet ist. Dadurch sind sie anfälliger für Zucker, Säuren und Bakterien, welche einen regelrechten Lochfraß anrichten und das darunter liegende Zahnhartgewebe zerstören können. Deshalb ist bei der Wahl der Lebensmittel auch an versteckten Zucker z.B. in Ketchup, Getränken oder Brotaufstrichen zu denken. Hätten Sie gewusst, dass so viel Zucker in einigen Lebensmitteln unseres Zahnquizes steckt?
Zuckerquiz: Wie viel Zucker steckt in welchen Lebensmitteln?
- Erster großer Backenzahn (auch „Sechser“ genannt) links und rechts ab 6. Lebensjahr
- Mittlere Schneidezähne ab 7. Lebensjahr
- Seitliche Schneidezähne ab 8. Lebensjahr
- Erster kleiner Backenzahn (links und rechts) ab 9. Lebensjahr
- Eckzähne ab 11. Lebensjahr
- Zweiter großer Backenzahn (links und rechts) ab 12. Lebensjahr
- Dritter großer Backenzahn als Weisheitszahn ab 17. Lebensjahr
- der Bürstenkopf sollte möglichst kurz sein, um die hinteren Backenzähne gut erreichen zu können
- er sollte viele und unterschiedlich hohe Borsten haben, damit alle Zahnzwischenräume erreicht werden
- die Borsten sollten weich bis mittel sein, damit das Zahnfleisch nicht verletzt wird
- zur besseren Handhabung geben Sie Ihrem Kind eine Bürste mit rutschfestem Griff
Gesund essen in der Schule
Mit dem Schulbeginn essen Ihre Kinder selbstverantwortlicher und meist ohne Aufsicht. Nach dem Mittagessen besteht nur selten die Möglichkeit, sich die Zähne zu putzen. Deshalb ist es wichtig, Ihnen gesunde Lebensmittel mit in die Schule zu geben.
Und was ist mit Naschen?
Naschen gehört zu einem rundum glücklichen Kinderleben dazu. Allerdings sollte einmal richtig genascht werden und nicht in kleinen Portionen über den Tag verteilt. Sonst sind die Zähne über mehrere Stunden ohne Pause dem Zucker und somit der daraus entstehenden Säure ausgesetzt. Diese weicht bekanntermaßen den Zahnschmelz auf. Nach dem Genuss 30 Minuten warten und noch einmal abschließend Zähne putzen. Guten Appetit!
Der erste Zahnarztbesuch
Der allererste Besuch unserer Praxis sollte nicht ein Kontrolltermin des Kindes sein. Optimal wäre es, wenn Sie Ihr Kind vorher zu Ihrem eigenen Kontrolltermin mitbringen. So kann es sich an unsere Praxisräume und unser Team gewöhnen und gegebenenfalls schon einmal auf dem Behandlungsstuhl hoch und runter fahren oder Wasser aus dem Becher saugen. Vor dem ersten Zahnarztbesuch empfiehlt es sich, das Kind spielerisch auf den Besuch einzustimmen. Schauen Sie sich Bilderbücher zu diesem Thema an, lassen Sie sich von Ihrem Kind in den Mund schauen und erzählen Sie vom Ablauf eines Besuches in unserer Praxis. Zum Kontrolltermin Ihres Kindes bringen Sie bitte etwas Zeit mit. Kommen Sie lieber etwas früher als der eigentliche Termin. So hat Ihr Kind genügend Zeit, in unserer Praxis „anzukommen“. Beim ersten Termin untersuchen wir in der Regel die Zahnentwicklung und Mundgesundheit Ihres Kindes.
Bitte überlassen Sie im Sprechzimmer uns die Kommunikation mit Ihrem Kind. Es sei denn, es spricht Sie direkt an. Unsere Gespräche über eventuelle Ängste Ihres Kindes sollten nicht vor dem Kind stattfinden.
Gestatten, August!